Digitale Inklusion

Unser Zusammenarbeit mit Wohneinrichtungen für Menschen mit Handicap. 

Die Teilhabe am öffentlichen und kulturellen Leben erfordert den Umgang mit jeglichen Medien. Erwachsene Menschen mit Behinderungen gelangen immer wieder an Grenzen, moderne Medien zu nutzen und dadurch öffentliche Kommunikation umzusetzen. Die Kompensation von Sinnesbeeinträchtigung erfordert individuelle Maßnahmen der Anwendung. Um die Voraussetzungen für eine selbstbestimmte und chancengleiche Teilhabe an Medien zu schaffen, bedarf es einer bedürfnisorientierten Förderung. 

Moderne Medien haben einen hohen Stellenwert und der Wunsch, eigenständig soziale Kontakte darüber aufzubauen nimmt zu. Inklusion zu leben und neue Kontakte außerhalb des bestehenden sozialen Umfelds zu erleben wird von den Nutzern angestrebt. 

Oftmals ist sich der Einzelne aber nicht bewusst, dass die neuen Medien auch Gefahren in sich bergen. Dies wird deutlich angesprochen

Es soll aber nicht nur darum gehen Medien zu konsumieren, sondern die Nutzer sollen in kleinen Schritten erlernen, digitale Inhalte selber zu gestalten und zu kommunizieren. Dafür gestalten wir mit den Teilnehmern eine interaktive WebApp, deren Inhalte gemeinsam mit ihren Betreuern gestaltet werden.

Weitere Informationen: campus@essen-steele.de oder 0201-4 53 52 177